Zielgruppe:
• BaumeisterInnen
• ArchitektInnen
• PlanerInnen
• TechnikerInnen
• KonsulentInnen
• Immobiliensachverständige
• Immobilienmakler, -verwalter, -investoren, -besitzer
• Bauträger
• Rechtsanwälte
• Wirtschaftsjuristen
• Wirtschaftstreuhänder
• Steuerberater
• Notare
• Finanzierungsspezialisten von Banken
• Entscheidungsträger in Unternehmen
• Finanzchefs
• Energieberater und
• andere mit der Bewertung von Immobilien befassten Personen
Ziel:
Sie erhalten einen intensiven Überblick über das Thema „Schall“ im Gebäudebereich, sowohl im Neubau als auch im Altbestand.
Erfahren Sie die Zusammenhänge zwischen Lärm, Schall und Akustik und die damit auftretenden Probleme in der Praxis. Sie bekommen einen Überblick über die derzeit geltenden Gesetze und Normen.
Inhalt:
Sie erwerben und lernen praxisorientiert
• Allgemeine Grundlagen
• Rechtliche Grundlagen
• Technische Grundlagen
• Grundlagen der Berechnung allgemein
• Lösungsansätze zur Schalldämmung
Grundlagen
• Allgemeine Grundlagen
o Was ist Schall
o Wodurch entsteht Schall
o Wie wird Schall übertragen
o Wie nehme ich Schall wahr
o Wie laut ist es
o Anforderungen an den Schallschutz
o Akustik
Grundlagen der Berechnung allgemein
• Luftschall allgemein
• Trittschall allgemein
• Luftschall durch Außenbauteile
• Luftschall im Gebäude
• Trittschall im Gebäude
• „Installationsschall“
• Grenzen bei der Schallberechnung
Rechtliche Grundlagen
• Ö-Norm 8115
• Anforderungen an den Schallschutz im Baurecht
• Der neue Schallschutzausweis
Technische Grundlagen
• Planung – und Entwurfskriterien
• Ausführung von Bauteilen
• Zusammenhänge mit anderen Anforderungen
o U-Werte,
o Sommerliche Überwärmung
o Energieausweis
• Beachtung von Flankenschall
o Schallbrücken
• Ausführungsdetails
• Lösungsansätze zur Schalldämmung
Vortragende(r):
BM Ing. Karl Poschalko, Wien