Kursdetails

Termin
Mo, 12.01.2026 - Fr, 06.02.2026
Uhrzeit
Mo-Do 8:00-17:00 + Fr 16.01.26 u. 06.02.26 8:00-17:00
Trainingseinheiten
150
Preis
3.390,00 EUR exkl. 20% Ust.
VA-Ort
Bauakademie Steiermark (Gleinalmstr. 73, 8124 Übelbach)
Kontakt
VA-Nr.
50434015
Berufsgruppe
Sonstige GewerbeDetailinfos

Baugewerbetreibender eingeschränkt auf Erdbau

VA-Nr.: 50434015
EUR 3.390,00 exkl. 20% Ust.

Zielgruppe:
  • Alle Personen, die das Gewerbe: "Baugewerbetreibender eingeschränkt auf Erdbau" anmelden möchten. Voraussetzung für die Gewerbeanmeldung sind mindestens 2 Jahre einschlägig fachliche Tätigkeit in einem Erdbau, Baugewerbebetrieb oder in einem Betrieb mit dem freien Gewerbe "Durchführung von Erdarbeiten".
  • Erdbauer zur Auffrischung ihres Wissens


Ziel:

Die Erlangung der erforderlichen Kenntnisse zur Ausübung in diesem Gewerbe. Nach positiver Absoliverung der mündlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat 'Baugewerbetreibender eingeschränkt auf Erdbau', welches für die Anmeldung des Gewerbes notwendig ist.



Inhalt:
Die Ausbildung Baugewerbetreibender eingeschränkt auf Erdbau umfasst folgende Gegenstände:
 
  • Erd- und Grundbaukunde: Boden- und Aushubklassen, Aushubmethoden, Baugrubensicherung (Abböschungen, Verbauten u.a), Grundsätze bei Unterfangungen von Bauteilen, Bodenaufschlüsse, rechtliche Grundlagen und Entsorgung, Deponieverordnung, Wiederverwertung
  • Straßenbau: Herstellung des Unterbaues bis Feinplanie, Verdichtungsarbeiten, Grundbegriffe der Entwässerungsarbeiten, Drainagearbeiten
  • Wasserbau: Böschungen, Ufersicherungen, Steinbauten, rechtliche Grundlagen
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten: Handhabung der Vermessungsgeräte, Feldaufmaß, Führen von Arbeitsberichten, Absteckungsarbeiten, Massenermittlung
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten: einschlägige Rechtsvorschriften, Vermittlung statischer Grundkenntnisse, Objektsbeurteilung, Handhabung des Abbruchplanes, Trennung, Entsorgung und Recycling der Abbruchmaterialien, Deponiearten, Baustoffrecycling Verordnung, Verwertungsmöglichkeiten.
  • Maschinenkunde: Begriffsbestimmungen, Mechanik, Elektrik, Hydraulik, Geräte und Arbeitsmittelüberprüfung.
  • Kalkulation und Abrechnung: Vor- und Nachkalkulation, Ausschreibung und Abrechnung unter Berücksichtigung automationsunterstützter Verfahren, Betriebliche Leistungen planen und kalkulieren.
  • Arbeitssicherheit: Sicherheitsvorschriften, einschlägige aushangspflichtige Gesetze, Lastaufnahmemittel, Arbeitspsychologie


Bemerkung:

Prüfung: Donnerstag, 12. Februar 2026 (Änderung vorbehalten)

Die Skripten werden über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt und sind von den KursteilnehmerInnen auszudrucken. Die entsprechenden Zugangscodes werden zu Kursbeginn bekannt gegeben. Internetzugang erforderlich!

HAUPTMENÜ